Hier sind unsere aktuellen Präsenz- und Online-Veranstaltungen aufgeführt
Hier sind unsere aktuellen Präsenz- und Online-Veranstaltungen aufgeführt
Zoominar am Montag, 09.09.2022 von 10:00 – 17:00h auf Zoom
Du fragst Dich, wie du als Mediator an genug Streitfälle kommst und mit deiner Mediationstätigkeit durchstarten kannst? Viele Mediator:innen führen nicht so viele Mediationen durch, wie sie gerne würden.
Du kannst gut zuhören, oder?
Wir haben RheinMediation vor acht Jahren gegründet und standen vor genau derselben Frage: Ausbildung fertig, und wie kommen wie jetzt an Fälle, ohne uns zu verbiegen? Wir konnten – wie du – gut zuhören, aber da war niemand, der mit uns sprach, weil wir keine Kunden hatten. Die Leute, die sich mit Marketing auskannten, verlangten von uns so zu sein, wie wir nicht sind und so zu reden, wie es zu Mediation nicht passt. Bis eines Tages der Groschen bei uns gefallen ist: Was Menschen an Mediation begeistert ist doch, dass ihnen so zugehört wird, dass sie sich zum ersten Mal seit langer Zeit verstanden fühlen. Also müssen wir in unserem Marketing einfach das machen, was wir als Mediator:innen besonders gut können: gut zuhören und einen emotionalen Kontakt aufbauen.
Wir zeigen dir, wie das im Kontext ‚Marketing und Mediation‘ geht.
So finden genau die Streitparteien zu dir, denen du perfekt helfen kannst.
Klingt gut? Dann melde dich zu unserem Zoominar an!
Du stellst dir vielleicht folgende Fragen:
Deine Investition in dich beträgt 199,– EUR inkl. MwSt.
Bezahlung erfolgt nach Anmeldung auf Rechnung.
PS. Auf unserer Seite gibt es ein Geschenk für dich. Es ist ein Gratiskurs für Mediatoren mit Geschichten, wie andere Mediator:innen an ihren ersten Fall gekommen sind. Findest du ihn?
Zoominar am Dienstag, 22.09.2022 von 10:00 – 17:00h auf Zoom
Du brauchst einen individuellen Plan für dein Mediationsgeschäft? Nach diesem Tag hast du deine Business DNA bearbeitet und alle Elemente dieser DNA erkannt und benannt. Du hast dich mit Zweifeln und Befürchtungen verbündet und kannst sie konstruktiv für dich nutzen. Du erkennst deinen Zielmarkt und entwickelst Ideen, um mit deinen Wunsch-Medianden in den Dialog zu kommen. Und du hast Antworten auf die Frage gefunden, welche Geisteshaltung erfolgreiche Mediator:innen vor dir an ihr Ziel gebracht hat.
Alle vier Teile zusammen kosten 676,- EUR inkl. MwSt.
Drei Teile zusammen kosten 537,– EUR inkl. MwSt.
Zwei Teile kosten zusammen 378,– EUR inkl. MwSt.
Ein Teil kostet 199,– EUR inkl. MwSt.
Bezahlung erfolgt nach Anmeldung auf Rechnung.
PS. Auf unserer Seite gibt es ein Geschenk für dich. Es ist ein Gratiskurs für Mediatoren mit Geschichten, wie andere Mediator:innen an ihren ersten Fall gekommen sind. Findest du ihn?
Infos und Anmeldung direkt über die VHS Köln über diesen Link
September 2022 - Mai 2023
Als Schüler von Carl Rogers entwickelte Marshall B. Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als praxisnahe Kommunikationshaltung und Konflikt-Lösungsmethode. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, Menschen in einer empathischen Grundhaltung zu begegnen, um selbst in herausfordernden Situationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben, sowie einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Die Gewaltfreie Kommunikation gehört zu den etabliertesten und meist geschulten Trainingsansätzen in Unternehmenskontexten, in denen sie unter dem Namen „Wertschätzende-“,„Konstruktive“ oder „Effektive“ Kommunikation“ geführt wird.
Als erfolgreicher Kommunikationsansatz wird GFK seit vielen Jahren in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Institutionen, privaten Beziehungen, Beratung, Therapie und Mediation genutzt. Die Kompetenz zu hocheffizientem und zugleich einfühlsamem Miteinander wird dabei beispielsweise in der Gesprächsführung, der Konfliktklärung, der Teamentwicklung, im Kundenkontakt und im Kundenservice erfolgreich eingesetzt.
Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird. Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.
Um für eine tiefe Integration zu sorgen, setzt sich das Training prozesshaft aus persönlichen und aktuellen Anliegen zusammen. Diese werden im geschützten Rahmen in interaktiven Erfahrungsräumen erforscht sowie in spielerischen Reflexionseinheiten ausgewertet.
Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ beinhaltet 15 Trainingstage, die in Blocks durchgeführt werden.
Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahr lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen vor allem in sozialen Einrichtungen. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen in diesem Bereich ein.
Imke Trainer ist Mediatorin BM® und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Ihr liegt am Herzen, dass wir alle lernen, unsere Konflikte selbständig und konstruktiv zu lösen. Dabei geht es um Empathie für Andere, vor allem aber auch um Selbstempathie. Ihre Leidenschaft für das Vermitteln und Übersetzen von Gefühlen und Bedürfnissen gibt sie immer mit dem Ziel weiter, dass dabei ein Perspektivwechsel entstehen darf.
Termine 2023:
Infos und Anmeldung direkt über die VHS Köln über diesen Link
Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.
Inhaltliche Beratung: Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616
Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).
Zoominar am 25.10.2022 von 10:00 – 17:00h
Nachdem du in Teil 1 und 2 dein individuelles System entwickelt, also deine Blaupause für die Kommunikation mit deinem perfekten Kunden erarbeitet hast, arbeiten wir in Teil 3 daran, das Ganze für deine Webseite umzusetzen.
Du hast deine Business DNA beschrieben, deinen Positionierungssatz oder dein Audio-Logo gefunden und du hast die wichtigsten Texte geschrieben. Jetzt geht es an die Kommunikation und die Umsetzung deiner Aktivitäten in der Welt des Online-Marketing. Und dieser Dialog funktioniert Online in einigen entscheidenden Aspekten anders als in der Offline-Welt.
Wir verraten dir, was das übergeordnete Ziel, also der tiefere Sinn beim Online-Marketing ist. Und dann suchst du dir *einen* Marktplatz aus, auf dem du deine Litfasssäule aufstellst, mit der du auf dich aufmerksam machst. Der ‚Marktplatz‘ ist natürlich da, wo deine perfekten Kund:innen zu finden sind. Online hast du in dieser Hinsicht die Qual der Wahl: Wir behandeln die verschiedenen Möglichkeiten, von Facebook über Insta, Linkedin, Xing, Google, Twitter … Welche Vor-und Nachteile haben diese Kanäle und wie soll die Reise aussehen, die deine potentiellen Mediand:innen vom ersten Erblicken der Litfasssäule bis zum Buchen von genau dir als Mediator:in für ihren Konflikt führt?
In diesem Teil 3 beschäftigen wir uns vornehmlich damit, welche Eigenschaften deine Webseite mindestens haben sollte, um nutzenorieniert deine Kund:innen zu überzeugen. Darüber hinaus verstehst du, was Suchmaschinenoptimierung und Empathie gemeinsam haben. In Teil 4 kümmern wir uns um das große Thema Netzwerke (Social Media & Co.)
Es geht damit um die spannende Frage, wie du online ein Vertrauensverhältnis aufbaust und dein Beziehungsangebot gestaltest. Also eine Kompetenzwahrnehmung und ein emotionales Passungsgefühl hervorrufst. Wie du den Sog erzeugst, dass Menschen in Konflikten mit genau dir arbeiten möchten.
Du bist das Reisebüro, die Airline, die Stewardess und der Zollschalter auf dieser Reise, und deine Mediationsdienstleistung ist die Destination. Wir sprechen natürlich auch darüber, welche Rolle deine Webseite und dieses sagenumwobene SEO auf dieser Reise spielt. Egal, ob du demnächst deine erste Webseite online stellst oder ob du deine bestehende Seite zu einer attraktiven Hotelanlage auf dem Weg zu deiner Dienstleistung umbaust. Im Seminar arbeiten wir dann daran, wie du diese Reise online baust. Technische Kenntnisse sind hierzu übrigens nur am Rand notwendig.
Es empfiehlt sich, zuvor Teil 1 und 2 zu besuchen.
Wir verraten dir das Ziel oder den tieferen Sinn des Marketing mit deiner Webseite
Wir analysieren die Reise deiner Medianden von “Ich google mal mein Problem im Internet” hin zu dir und deinem Angebot als kompetente Mediator:in
Wir klären deine Fragen rund um Webseite und SEO
Wir finden deine Keywords heraus, damit du als Mediator:in wirklich gefunden wirst
Alle vier Teile zusammen kosten 676,- EUR inkl. MwSt.
Drei Teile zusammen kosten 537,– EUR inkl. MwSt.
Zwei Teile kosten zusammen 378,– EUR inkl. MwSt.
Ein Teil kostet 199,– EUR inkl. MwSt.
Bezahlung erfolgt nach Anmeldung auf Rechnung.
Zoominar am 01.11.2022 von 10:00 – 17:00h
Nachdem du in Teil 1 und 2 dein individuelles System entwickelt, also deine Blaupause für die Kommunikation mit deinem perfekten Kunden erarbeitet hast, in Teil 3 deine Webseite technisch und ‚mental‘ auf Stand gebracht hast, arbeiten wir in Teil 4 daran, deinen Dialog in den Online-Netzwerken umzusetzen.
Wir verraten dir, was das übergeordnete Ziel, also der tiefere Sinn beim Online-Marketing ist. Und dann suchst du dir *einen* Marktplatz aus, auf dem du deine Litfasssäule aufstellst, mit der du auf dich aufmerksam machst. Der ‚Marktplatz‘ ist natürlich da, wo deine perfekten Kund:innen zu finden sind. Online hast du in dieser Hinsicht die Qual der Wahl: Wir behandeln die verschiedenen Möglichkeiten, von Facebook über Insta, Linkedin, Xing, Google, Twitter … Welche Vor-und Nachteile haben diese Kanäle und wie soll die Reise aussehen, die deine potentiellen Mediand:innen vom ersten Erblicken der Litfasssäule bis zum Buchen von genau dir als Mediator:in für ihren Konflikt führt?
Welches ist dann die sinnvollste Weise, den einmal dort gewonnenen Kontakt zu pflegen? Du willst ja eine Beziehung zu deinem baldigen Kunden gestalten, damit er oder sie auch tatsächlich vom Kontakt zum Kunden wird.
Es geht damit um die spannende Frage, wie du online ein Vertrauensverhältnis aufbaust und dein Beziehungsangebot gestaltest. Also eine Kompetenzwahrnehmung und ein emotionales Passungsgefühl hervorrufst. Wie du den Sog erzeugst, dass Menschen in Konflikten mit genau dir arbeiten möchten.
Du bist das Reisebüro, die Airline, die Stewardess und der Zollschalter auf dieser Reise, und deine Mediationsdienstleistung ist die Destination. Im Seminar arbeiten wir dann daran, wie du diese Reise online baust. Technische Kenntnisse sind hierzu übrigens nur am Rand notwendig.
Es empfiehlt sich, zuvor Teil 1, 2 und 3 zu besuchen.
Alle vier Teile zusammen kosten 676,- EUR inkl. MwSt.
Drei Teile zusammen kosten 537– EUR inkl. MwSt.
Zwei Teile kosten zusammen 378,– EUR inkl. MwSt.
Ein Teil kostet 199,– EUR inkl. MwSt.
Bezahlung erfolgt nach Anmeldung auf Rechnung.
Ein Angebot unserer Partner:innen von klären&lösen in Berlin. Fortbildungsreihe zu Mediation, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung. Alle Veranstaltungen finden entweder in Berlin oder als Online-Veranstaltung statt.
Berlin, 21. – 23.11.2022 09:30 – 17:30 Uhr
Mediator:innen und Berater:innen, die ihre Repertoire zur Konfliktbearbeitung erweitern möchten.
Diese Fortbildung wird von anerkannten Ausbilder:innen BM geleitet. Sollten Sie eine Mediationsausbildung mit insgesamt weniger als 200 Stunden gemacht haben, können Sie diese Weiterbildung anrechnen lassen, wenn Sie die Anerkennung beim BM oder einem der anderen Verbände anstreben.
Zudem können Sie diese Weiterbildung nutzen, um Weiterbildungsstunden für das Führen des Titels „zertifizierter Mediator“ nach dem Mediationsgesetz zu sammeln oder um den Anforderungen des BM für den Erhalt der Lizenz BM gerecht zu werden.
Sie haben zuweilen das Gefühl in der Mediation nicht tief genug gearbeitet zu haben? Sie möchten Ihre Handlungssicherheit beim Aufeinandertreffen schwieriger Gefühle ausbauen? Sie hätten Lust Ihren Handwerkskoffer Mediation um eine erfolgreiche, tiefgehende und nachhaltige Form der Konfliktlösung bereichern? Dann besuchen Sie unseren Fortbildungsworkshop. An drei lebendigen und intensiven Tagen bekommen Sie einen guten Eindruck über das Vorgehen der Klärungshilfe.
Klärungshilfe im beruflichen Kontext
unterstützt miteinander arbeitende Menschen konstruktiv und lebendig im Team zu handeln auf kollegialer wie hierarchischer Ebene
fördert die Kooperation auf der Beziehungsebene und wirkt damit auf das Übel an der Wurzel ein
eignet sich für Konflikte in der direkten bilateralen Zusammenarbeit bis hin zu Geschäftspartnern in Kunden-Lieferantenkontexten
Klärungshilfe im privaten Leben
empowert Menschen im Zusammenleben und –wirken in unterschiedlichsten Feldern z.B. Partnerschaft, Familie, Freunde, Gemeinschaften
In der Fortbildung stellen wir Ihnen, auch in der Unterscheidung zum klassischen Mediationsprozess, die Klärungshilfe, deren Leitgedanken und Kernsätze vor, üben intensiv die Methoden der Klärungshilfe und probieren diese im Prozess aus.
Im Unterschied zur klassischen Mediation gibt es in der Klärungshilfe eine Phase, in der die Klärungshelfer:innen den Konfliktparteien ihre Konfliktdiagnose zur Verfügung stellen. In einem zweiten Schritt möchten wir Ihnen die wichtigsten Diagnosemodelle vorstellen, die wir auch jenseits des Prozesses der Klärungshilfe für die Konfliktbearbeitung für hilfreich erachten. Außerdem loten wir mit Ihnen Möglichkeiten und Grenzen der Klärungshilfe und der Mediation aus.
Wie in all unseren Fortbildungen wird es an allen Tagen eine lebendigen Mix aus Inputs, Reflexion und ausprobieren und üben geben.
Wenn Sie schon im Vorlauf einen Einblick in das Vorgehen der Klärungshilfe bekommen möchten, empfehlen wir Ihnen als Lektüre: Christoph Thomann/Christian Prior: Klärungshilfe 3 – Das Praxisbuch, Rowohlt Verlag. (Es ist aber nicht notwendig, das Buch vorher zu lesen.)
Themenfelder:
Für Buchung, Infos und Anmeldung bitte hier entlang zu klären&lösen
Ein Angebot unserer Partner:innen von klären&lösen in Berlin. Fortbildungsreihe zu Mediation, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung. Alle Veranstaltungen finden entweder in Berlin oder als Online-Veranstaltung statt.
Mediator/innen, Berater/innen und Führungskräfte, die Beratungskompetenzen erlernen oder erweitern möchten
In dieser modularen Reihe, möchten wir unser Wissen teilen. Ausgehend von einer grundlegenden Beratungsstruktur, wie sie unter anderem die Mediation bereitstellt, stellen wir andere Beratunsgsettings vor erarbeiten mit Ihnen wie effektive Beratung gelingen kann.
Je nach Interesse, Bedarf und Vorkenntnissen können Sie einzelne Module oder die Reihe insgesamt buchen.
Zur Einleitung der Fortbildungsreihe möchten wir mit Ihnen an den Grundlagen der Beratung in Organisationen, insbesondere in Hinblick auf Anlässe für Beratung, die Struktur von Veränderungsprozessen und an der Klärung der eigenen Rolle als Berater/in arbeiten. Beim letztgenannten gilt es vor allem auch noch mal die Unterschiede und Möglichkeiten zu beleuchten, wenn man als interne oder externe Berater/in oder als Führungskraft tätig wird.
Mediation klärt Beziehungen, egal ob in einem proessionellen oder privaten Kontext. Konflikte werden so konstruktiv und zukunftsgerichtet gelöst. Teilnehmer/innen, die schon eine Mediationsausbildung haben, brauchen dieses Modul nicht besuchen.
Coaching begleitet Veränderungs- und Klärungsprozesse bei Einzelnen. In der Arbeit in Organisationen erleben wir häufig, dass neben der Verbesserung von Kommunikation, der Klärung von Konflikten oder der Arbeit an Strukturen, Einzelne Bedarf haben, Themen für sich zu klären. Mal geht es darum, wie eine Führungskraft sich in ihrer Rolle erlebt, mal auch darum, persönliche Zukunftsperspektiven (weiter) zu entwickeln. Ein dritter Themenkomplex entsteht häufig aus Konflikten, die man als Mitarbeiter/in oder Führungskraft mit anderen hat. Auch hierfür bedarf es zunächst einmal einer Klärung der eigenen Wünsche und Ziele.
Um die Qualität und die Zufriedenheit mit der Arbeit zu erhalten und zu verbessern, bedarf es der Reflexion des gemeinsamen Tuns. Eine zielgerichtete Reflexion ist eine Möglichkeit, voneinander zu lernen und kritische Punkte sowohl auf der strukturellen wie auch auf der fachlichen Ebene zu bearbeiten. Hierfür müssen Dinge ins Denken gebracht werden, weg von vorschnellen Lösungen hin zu einer Verlangsamung, die ein kritisch-konstruktives Nachdenken ermöglichen, um so schneller zum Ziel zu kommen. Das Format, in dem dies gelingen kann, ist Supervision, wörtlich „draufschauen“.
An diesen Tagen schauen wir auf die Handlungsfelder der Organisationsentwicklung und stellen Ihnen ausgehend von den Bedarfen an Veränderung Möglickeiten der Bearbeitung vor. Also: Wie kann man als interne oder externe Berater/in in einer Organisation alle so mitnehmen, dass Veränderung in einem strukturierten Prozess gelingen kann.
Dieser Tag beschließt die Fortbildungsreihe. Hier wollen wir vor allem in die Reflexion der bislang gemachten Erfahrungen gehen und an dem eigenen Profil als Berater/in arbeiten. Zudem wird es Platz geben für Fragen, die im Verlauf der Module aufgetaucht sind.
Buchungen bitte direkt über unsere Partner klären&lösen Berlin.
Infos und Anmeldung direkt über die VHS Köln über diesen Link
März - Oktober 2023
Was ist „Gewaltfreie Kommunikation“?
Als Schüler von Carl Rogers entwickelte Marshall B. Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als praxisnahe Kommunikationshaltung und Konflikt-Lösungsmethode. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, Menschen in einer empathischen Grundhaltung zu begegnen, um selbst in herausfordernden Situationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben, sowie einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Die Gewaltfreie Kommunikation gehört zu den etabliertesten und meist geschulten Trainingsansätzen in Unternehmenskontexten, in denen sie unter dem Namen „Wertschätzende-“,„Konstruktive“ oder „Effektive“ Kommunikation“ geführt wird.
Anwendungsgebiete
Als erfolgreicher Kommunikationsansatz wird GFK seit vielen Jahren in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Institutionen, privaten Beziehungen, Beratung, Therapie und Mediation genutzt. Die Kompetenz zu einem hocheffizienten und zugleich einfühlsamen Miteinander wird dabei beispielsweise in der Gesprächsführung, der Konfliktklärung, der Teamentwicklung, im Kundenkontakt und im Kundenservice erfolgreich eingesetzt.
Zielsetzung
Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird. Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.
Gewaltfreie Kommunikation kann genutzt werden:
Modul 1: Grundlagenvertiefung
Modul 2: Selbstempathie, Selbstklärung und authentischer Selbstausdruck
Modul 3: Kommunikation mit anderen
Modul 4: Konfliktlösestrategien
Modul 5: Integration in den Alltag: Wachstums-Themen bearbeiten
Dieses Modul gestaltet sich aus den Anliegen und Themenwünschen der Teilnehmenden. Themen können sein:
Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahr lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen vor allem in sozialen Einrichtungen. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen in diesem Bereich ein.
Imke Trainer ist Mediatorin BM® und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Ihr liegt am Herzen, dass wir alle lernen, unsere Konflikte selbständig und konstruktiv zu lösen. Dabei geht es um Empathie für Andere, vor allem aber auch um Selbstempathie. Ihre Leidenschaft für das Vermitteln und Übersetzen von Gefühlen und Bedürfnissen gibt sie immer mit dem Ziel weiter, dass dabei ein Perspektivwechsel entstehen darf.
Termine 2023:
Entgelt: 1850€ plus 30€ Skripte.
Infos und Anmeldung direkt über die VHS Köln über diesen Link
Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.
Inhaltliche Beratung: Herr Boxberger, Tel.: 0221-221-22616
Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).
RheinMediation - Kultur der Verständigung