Hier sind unsere aktuellen Präsenz- und Online-Veranstaltungen aufgeführt
Hier sind unsere aktuellen Präsenz- und Online-Veranstaltungen aufgeführt
Zoominar am Dienstag, 15.8.2023 von 10:00 – 17:00h auf Zoom
Du fragst Dich, wie du als Mediator an genug Streitfälle kommst und mit deiner Mediationstätigkeit durchstarten kannst? Viele Mediator:innen führen nicht so viele Mediationen durch, wie sie gerne würden.
Du kannst gut zuhören, oder?
Wir haben RheinMediation vor neun Jahren gegründet und standen vor genau derselben Frage: Ausbildung fertig, und wie kommen wie jetzt an Fälle, ohne uns zu verbiegen? Wir konnten – wie du – gut zuhören, aber da war niemand, der mit uns sprach, weil wir keine Kunden hatten. Die Leute, die sich mit Marketing auskannten, verlangten von uns so zu sein, wie wir nicht sind und so zu reden, wie es zu Mediation nicht passt. Bis eines Tages der Groschen bei uns gefallen ist: Was Menschen an Mediation begeistert ist doch, dass ihnen so zugehört wird, dass sie sich zum ersten Mal seit langer Zeit verstanden fühlen. Also müssen wir in unserem Marketing einfach das machen, was wir als Mediator:innen besonders gut können: gut zuhören und einen emotionalen Kontakt aufbauen.
Wir zeigen dir, wie das im Kontext ‚Marketing und Mediation‘ geht.
So finden genau die Streitparteien zu dir, denen du perfekt helfen kannst.
Klingt gut? Dann melde dich hier zu unserem Zoominar an!
Du stellst dir vielleicht folgende Fragen:
Deine Investition in dich beträgt 199,– EUR inkl. MwSt.
Bezahlung erfolgt nach Anmeldung auf Rechnung.
PS. Auf unserer Seite gibt es ein Geschenk für dich. Es ist ein Gratiskurs für Mediatoren mit Geschichten, wie andere Mediator:innen an ihren ersten Fall gekommen sind. Findest du ihn?
Einwöchige Fortbildung ab 29.08.2023 für wissensdurstige Mediator:innen
Du bist gerade dabei, den nächsten Schritt zu gehen – von der Mediator:in zur Mediationsausbilder:in? Oder willst dich als Mediator:in professionalisieren und dir supervisorische Kompetenzen für Mediator:innen aneignen? Dann haben wir diese Weiterbildung für dich konzipiert.
Sie befähigt dich, Mediator:innen bei der Reflexion ihrer Fälle und in für sie herausfordernden Situation supervisorisch zu unterstützen. Die Weiterbildung vermittelt gleichzeitig einen Überblick über die Haltung und Inhalte supervisorischer Arbeit allgemein und unterstützt dich bei der weiteren Professionalisierung deiner Arbeit als Mediator:in. Nicht zuletzt hast du die Gelegenheit, dich mit anderen fortgeschrittenen Kolleg:innen zu vernetzen. Außerdem lernst du neue Ansätze von Mediation kennen und fachlich einzuordnen.
Anerkennung der Fortbildung
Du kannst diese Fortbildung für den Nachweis der 30-stündigen Fortbildung in Supervision nutzen, wenn du die Lizensierung als Ausbilder:in BM anstrebst.
Insgesamt umfasst die Fortbildung 40 Zeitstunden. Die Fortbildungswoche findet in einem Seminarhaus außerhalb von Berlin statt. Sie beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen am Montag um 13:00 Uhr und endet mit dem Mittagessen am Freitag um 13:00 Uhr. Bei Bedarf können wir dich vom nächstgelegenen Bahnhof abholen.
Ca. 4 Monate nach der Fortbildungswoche über Zoom (4 Stunden). Der Termin wird mit der Gruppe abgestimmt.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit unserem Partner klären & lösen, Berlin, statt.
Michael Cramer (Mediator und Ausbilder BM, Supervisor DGSv) mediiert seit fast 20 Jahren Privatpersonen sowie Teams und Gruppen aus Firmen, Hochschule und Verwaltung bis hin zum DAX-Konzern. Als Mediationsausbilder hat er in mehr als 10 Jahren mehr als 300 Mediationskolleg:innen ausgebildet. Als Supervisor begleitet er – neben Mediationssupervision – Teams aus der sozialen Arbeit ebenso wie von Banken und der Politik. Er beschäftigt sich zudem mit der Weiterentwicklung von Mediation als Konzept und Verfahren und hat verschiedene Fachbeiträge veröffentlicht.
Rüdiger Hausmann (Mediator und Ausbilder BM, Supervisor DGSv, EASC) mediiert seit 10 Jahren Privatpersonen sowie Teams und Gruppen von Betrieben und Start-Ups, sozialer Arbeit und politischen Gruppen. Als Mediationsausbilder hat er über 150 Kolleg:innen ausgebildet. Als Supervisor begleitet er – neben Mediationssupervision – Teams aus der sozialen Arbeit und dem politischen Bereich. Zudem beschäftigt er sich mit der Frage, wie Mediation angemessen vermarktet werden kann.
1.250 Euro inkl. MwSt. und zzgl. der Kosten für Übernachtung und Verpflegung während der Fortbildungswoche (ca. 250 Euro).
Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen und eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung über 40 Zeitstunden.
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Die Anerkennung als Bildungszeit (Bildungsurlaub) für Berlin beantragen wir von uns aus. Sollten Sie diese für andere Bundesländer benötigen, sagen Sie uns bitte Bescheid, wir kümmern und dann darum.
Zugangsvoraussetzungen: Fundierte Erfahrungen als Mediator:in.
Du kannst dich über das Anmeldeformular rechts, oder telefonisch unter 0221 310 315 25 anmelden.
Gerne beraten wir dich, wenn du Fragen hast.
Mittwoch 18.10.2023 von 17:00 – 18:00h per Zoom
1 Stunde gratis Live Training für Mediator:innen 18.10.2023, 17.00 bis 18.00 Uhr
Mehr Krise = mehr #Konfliktbearbeitung!
📍Die gute Nachricht: Mediator:innen werden mehr denn je gebraucht, gerade mit Blick auf die aktuellen Krisen..denn diese wirken sich auf den Teamgeist bei der Arbeit ebenso aus wie auf das Zusammenspiel in der Familie.
Gleichzeitig ist es keineswegs banal, ein funktionierendes Mediationsgeschäft aufzubauen....
🔥 Möchtest Du als #Mediatorin und #Mediator wahrgenommen werden? Dich so präsentieren, dass deine Medianden dich als empathisch und als kompetent im #Konflikt erkennen? Schnell Vertrauen zu dir fassen und....
... dich wirklich buchen?
💪 Wenn du davon träumst, deinen Lebensunterhalt als Mediator:in zu verdienen, dann komm in unser gratis Live Training >Marketing für Mediatoren< am 18.10.2023, 17.00 bis 18.00 Uhr.
Den Link zur Anmeldung findest du auf unserer RheinMediation-Webseite unter den Terminen, Stichwort: Aktuelles ❤
💯Wir zeigen dir klassische Fallstricke und wie du sie gekonnt vermeidest, wir erläutern, was erfolgreiche Mediatoren "richtig" machen und wir geben dir Ideen für deine nächsten Schritte beim Eintritt in den Markt der #Mediation.
😊 Streiten will gelernt sein. Ebenso wie die Ansprache deiner künftigen #Mediandinnen.
😇 Wir haben unser #Mediationsbüro vor acht Jahren gegründet und viele Fehler und Umwege gemacht. Davon kannst du profitieren und von unseren Erfahrungen lernen.
💯 Und zwar am 18.10.2023, 17.00 bis 18.00 Uhr unter dem Link im ersten Kommentar 🌷
Herzlich
Imke und Rüdiger von #rheinMediation
#konfliktmanagement #mediationsausbildung #marketingfürmediatoren
In unserem Live-Training am 18.10.2023, 17.00 bis 18.00 Uhr verraten wir dir:
Du kannst gut zuhören, oder?
Wir haben RheinMediation vor neun Jahren gegründet und standen vor genau der selben Frage: Ausbildung fertig, und wir kommen wir jetzt an Fälle, ohne uns zu verbiegen? Wir konnten – wie du – gut zuhören, aber da war niemand, der mit uns sprach, weil wir keine Kunden hatten. Die Leute, die sich mit Marketing auskannten, verlangten von uns so zu sein, wie wir nicht sind und so zu reden, wie es zu Mediation nicht passt. Bis eines Tages der Groschen bei uns gefallen ist: Was Menschen an Mediation begeistert ist doch, dass ihnen so zugehört wird, dass sie sich zum ersten Mal seit langer Zeit verstanden fühlen. Also müssen wir in unserem Marketing einfach das machen, was wir als Mediator:innen besonders gut können: Gut zuhören und einen emotionalen Kontakt aufbauen.
Im Live-Training zeigen wir dir, wie das im Kontext ‚Mediation & Marketing‘ geht.
PS. Auf unserer Seite gibt es ein Geschenk für dich. Es ist ein Gratiskurs für Mediatoren mit Geschichten, wie andere Mediator:innen an ihren ersten Fall gekommen sind. Findest du ihn?
Infos und Anmeldung direkt über die VHS Köln über diesen Link
Ab Oktober 2023
Was ist „Gewaltfreie Kommunikation“?
Als Schüler von Carl Rogers entwickelte Marshall B. Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als praxisnahe Kommunikationshaltung und Konflikt-Lösungsmethode. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, Menschen in einer empathischen Grundhaltung zu begegnen, um selbst in herausfordernden Situationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben, sowie einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Die Gewaltfreie Kommunikation gehört zu den etabliertesten und meist geschulten Trainingsansätzen in Unternehmenskontexten, in denen sie unter dem Namen „Wertschätzende-“,„Konstruktive“ oder „Effektive“ Kommunikation“ geführt wird.
Anwendungsgebiete
Als erfolgreicher Kommunikationsansatz wird GFK seit vielen Jahren in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Institutionen, privaten Beziehungen, Beratung, Therapie und Mediation genutzt. Die Kompetenz zu einem hocheffizienten und zugleich einfühlsamen Miteinander wird dabei beispielsweise in der Gesprächsführung, der Konfliktklärung, der Teamentwicklung, im Kundenkontakt und im Kundenservice erfolgreich eingesetzt.
Zielsetzung
Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird. Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.
Gewaltfreie Kommunikation kann genutzt werden:
Modul 1: Grundlagenvertiefung
Modul 2: Selbstempathie, Selbstklärung und authentischer Selbstausdruck
Modul 3: Kommunikation mit anderen
Modul 4: Konfliktlösestrategien
Modul 5: Integration in den Alltag: Wachstums-Themen bearbeiten
Dieses Modul gestaltet sich aus den Anliegen und Themenwünschen der Teilnehmenden. Themen können sein:
Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahr lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen vor allem in sozialen Einrichtungen. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen in diesem Bereich ein.
Imke Trainer ist Mediatorin BM® und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Ihr liegt am Herzen, dass wir alle lernen, unsere Konflikte selbständig und konstruktiv zu lösen. Dabei geht es um Empathie für Andere, vor allem aber auch um Selbstempathie. Ihre Leidenschaft für das Vermitteln und Übersetzen von Gefühlen und Bedürfnissen gibt sie immer mit dem Ziel weiter, dass dabei ein Perspektivwechsel entstehen darf.
Termine 2023 - 2024
Entgelt: 1850€ plus 30€ Skripte.
Infos und Anmeldung direkt über die VHS Köln über diesen Link
Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über
Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.
Inhaltliche Beratung: Herr Boxberger, Tel.: 0221-221-22616
Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).
RheinMediation - Kultur der Verständigung