Mediation ist der beste Weg, um mit Veränderungen – veränderten Rahmenbedingungen, neuen Wünschen, Interessen und Bedürfnissen der Konfliktbeteiligten oder Problemen bei der Zusammenarbeit klar zu kommen.
Immer dann, wenn die Beteiligten miteinander leben oder arbeiten wollen, sie aufeinander angewiesen sind, oder sich nicht aus dem Weg gehen können, weil sie vielleicht Nachbarn oder Kolleginnen sind, helfen wir, den Streit beizulegen.
Das Geheimnis besteht darin, die hard-facts (Zahlen, Daten, Fakten) und die soft-facts (Sympathie/Antipathie, Emotionen und Motive) zusammenzubringen, dabei zu helfen, dass Ziele und Menschen, ihr Fühlen, Denken und Handeln in eine Richtung gehen – in die Zukunft!
Das funktioniert in Unternehmen, Betrieben und Behörden, aber auch in Familien und für Paare, in Bands, Vereinen und im Sport.
Der Mediator arbeitet dabei als Moderator für die Konfliktpartner: er hört zu, bringt die Beteiligten in ein konstruktives Gespräch und stellt die richtigen Fragen. Dadurch gelangen die Streitenden zu neuen Sichtweisen und schöpfen wieder Zuversicht. Wenn das Vertrauen wiederhergestellt ist, erarbeiten sie durch die Moderation ihre Lösungen.
Was macht Mediation einzigartig?
Durch die Trennung von Mensch und Problem werden die Anliegen versachlicht und die Gesprächsatmosphäre befriedet. Die konstruktive Form der Auseinandersetzung öffnet den Blick für neue Ideen und Perspektiven
Wie verbindlich ist das Ergebnis einer Mediation?
Spart Mediation Kosten?
Was kostet eine Mediation?
Wie lange dauert eine Mediation?
Wann ist eine Mediation möglich?
Wann ist eine Mediation sinnvoll?
Was ist das Ergebnis einer Mediation?
In Fällen, in denen keine vollständige Einigung erzielt werden kann, haben die Beteiligten mehr Klarheit über ihre Situation erlangt und können gelassener reagieren. Oft haben sie erlebt, dass in Teilbereichen eine Verständigung möglich ist und sind in der Lage, ihr Gegenüber und dessen Anliegen differenzierter wahrzunehmen.
Wie läuft eine Mediation ab?
Einer der beiden Parteien nimmt Kontakt zur Mediatorin oder zum Mediator auf. Dieser beantwortet alle Fragen und ein Termin für ein Vorgespräch wird vereinbart. Dieses ist kostenlos und unverbindlich.
Wenn alle Gesprächspartner einverstanden sind, kann die Mediation beginnen.
Zunächst erhalten die Beteiligten die Gelegenheit, ihre Sicht der Dinge darzulegen. Nachdem die Anliegen der Parteien benannt wurden, können sie bearbeitet werden. Dabei geht es darum, Verständnis füreinander zu finden und auf dieser Basis neue Perspektiven zu erschließen. Hierbei erfolgt eine Neubewertung der Situation durch die Beteiligten. Auf dieser Basis werden Lösungsideen gefunden und durchgespielt. Die besten Vorschläge gehen am Schluss in die Mediationsvereinbarung ein.
Wie funktioniert Teamklärung?
Teams stehen heute unter hohem Zeit- und Ergebnisdruck. Wenn wichtige Abstimmungsprozesse unter diesem Druck leiden, oder wenn strukturelle Schwierigkeiten den Stresslevel erhöhen, sollten Rollenerwartungen und Ziele einer Prüfung unterzogen und neu justiert werden. Zuweilen ist es auch nötig neu zu klären, wie die einzelnen Teammitglieder zueinander stehen. In einer Teamklärung verbinden wir Methoden von Moderation, Teamentwicklung und Mediation.